Das Studium in Freiberg
Standortfilm Freiberg
Seit 1996 gibt es an der TU Bergakademie Freiberg den Studiengang der Geoökologie. In den Jahren 2008 und 2009 erfolgte die Umstellung auf Bachelor und Master.
Im Bachelor-Studiengang werden zu Beginn des Studiums Grundlagen der Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie und der Geowissenschaften gelehrt. Darauf aufbauend erfolgt die Vermittlung von Prozessen in Stoffkreisläufen und Ökosystemen sowie die daraus abzuleitenden Strategien zum Schutz von Ressourcen und deren nachhaltiger Nutzung mit Hilfe der geeigneten Werkzeuge zur Problemlösung. Der Studiengang lässt sich wie folgt gliedern:
-
Pflichtmodule A: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (32 LP)Physik I und höhere Mathematik I für naturwissenschaftliche Studiengänge, allgemeine, anorganische und organische Chemie, Grundlagen der analytischen Chemie, Datenanalyse/Statistik
-
Pflichtmodul B: Fachspezifische Pflichtmodule (76 LP)Grundlagen der Geowissenschaften, Einführung in Meteorologie und Klimatologie, Freilandökologie, Interaction of Atmosphere und Biosphere, Angewandte Geowissenschaften, Grundlagen der Geofernerkundung, Bodenkundliche Grundlagen, Anwendung hydrologischer Methoden, Grundlagen der Biochemie und Mikrobiologie, Introduction Earth System Science, Umweltanalytik, Boden- und Gewässerschutz, Grundlagen des Naturschutzes
-
Pflichtmodul C: Fachübergreifende Pflichtmodule (41 LP)Einführung in das öffentliche Recht, Einführung in das Deutsche und Europäische Umweltrecht, Geowissenschaftliche Kommunikation, Außeruniversitäres Betriebspraktikum, Bachelorarbeit, Interdisziplinäre Geländeübung/Exkursion
-
Pflichtmodule Wissenschaftliche Exkursionen (4 LP)20 Exkursionstage nach Wahl
-
Wahlpflichtmodule: Fachübergreifende Wahlpflichtmodule (10 LP)Es sind je nach Angebot Module im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten ausfolgenden Modulen zu wählen: Einführung in die Fachsprache Englisch für Geowissenschaften, Wissenschaftliches Tauchen, Unternehmensführung und Organisation, allgemeine Abfallwirtschaft, Bionik, Grundlagen der BWL, Projekt angewandte Ökologie, Allgemeine Umweltgeschichte, Projektmanagement, Umweltmikrobiologie, Allgemeine Hydrogeologie, Einführung in die Gentechnik, Pedologie, Mikrobiologisch-biochemisches Praktikum
-
Wahlpflichtmodule: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (12 LP)Es sind je nach Angebot Module im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten ausfolgenden Modulen zu wählen: Einführung in die Informatik, Statistik, Numerik und Matlab, Grundlagen der physikalischen Chemie, Höhere Mathematik II, Prinzipien der anorganischen Chemie, Physik II, Prozedurale Programmierung, Statistik/Numerik
-
Freie Wahlmodule (5 LP)Es sind je nach Angebot Module von mindestens 5 Leistungspunkten aus dem Angebot der TU Bergakademie Freiberg oder einer kooperierenden Hochschule zu wählen.
Zurzeit ist der Bachelor -Studiengang nicht zulassungsbeschränkt. Begonnen wird in der Regel zum Wintersemester. Auf Basis individueller Studienpläne kann auch eine Einschreibung zum Sommersemester erfolgen.
Der Master-Studiengang Geoökologie zielt auf die Vermittlung vertiefter, forschungsnaher Kenntnisse über das Verhalten von Umweltkompartimenten und der in diesen Systemen ablaufenden Prozesse. Das Studium gliedert sich wie folgt:
-
Pflichtmodule bestehend aus Geowissenschaftliche Kommunikation, Geofernerkundung und Statistische Analyse von Systemen (17 LP)
- Freie Wahlmodule (mind. 23 LP)
- Masterarbeit mit Kolloquium (30 LP)
- Schwerpunkt (mind. 50 LP)
Mit der Bewerbung um einen Studienplatz muss sich der Bewerber für eine der folgenden fünf Vertiefungsrichtungen entscheiden:
-
Vertiefung 1: Umwelt- und GeobiotechnologienBioverfahren in der Umwelttechnik, allgemeine Abfallwirtschaft, Wasserreinigungstechnik, Mikrobiologisch-biochemisches Praktikum, Einführung in die Gentechnik, Molecular Ecology of Microorganisms sowie mind. 20 LP Wahlpflichtmodule
- Vertiefung 2: Flussgebietsmanagement
Hydrologie, Hydropedologie, Limnology sowie mind. 25 LP Wahlpflichtmodule
-
Vertiefung 3: WasserwirtschaftGroundwater chemistry I & II, Hydrogeology III & IV, Bohrlochgeophysik sowie mind. 27 LP Wahlpflichtmodule
-
Vertiefung 4: Klima und UmweltÖkophysiologie, Ökosystemanalyse und –management, Limnology, Atmospheric chemistry- gases and aerosols, Atmospheric research – climate change sowie mind. 21 LP Wahlpflichtmodule
-
Vertiefung 5: Ökosystem- und LandschaftsmanagementLandschaftsökologie/Biodiversität/Naturschutz, Pedologie, Biotop- und Landschaftsmanagement, Ökophysiologie, Ökosystemanalyse und –management sowie mind. 22 LP Wahlpflichtmodule
Zurzeit ist auch der Master-Studiengang nicht zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
Information Bachelor-Studiengang Geoökologie
Information Master-Studiengang Geoökologie
Bewerbung
Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum
Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
Fachstudienberatung
Studienberatung - Andrea Docekal
Telefon: 03731/ 39 - 2059
E-Mail: Andrea.Docekal@fggb.tu-freiberg.de
Studiendekan - Prof. Dr. Jörg Matschullat
Telefon: 03731/39-3399
E-Mail: joerg.matschullat@ioez.tu-freiberg.de
Kontakt zum VGöD vor Ort: Lokalreferat Freiberg