Das Studium in Freiberg

Standortfilm Freiberg (über VGöD)

Standortfilm Freiberg (erstellt durch den Freiberger Unistandort)

Seit 1996 gibt es an der TU Bergakademie Freiberg den Studiengang der Geoökologie. In den Jahren 2008 und 2009 erfolgte die Umstellung auf Bachelor und Master.

Im Bachelor-Studiengang werden zu Beginn des Studiums Grundlagen der Physik, Chemie, Biologie und der Geowissenschaften gelehrt. Hinzu kommen Module zur Mathematik, Informatik und Datenanalyse. Darauf aufbauend erfolgt die Vermittlung von Prozessen in Stoffkreisläufen und Ökosystemen sowie die daraus abzuleitenden Strategien zum Schutz von Ressourcen und deren nachhaltiger Nutzung. Der Studiengang lässt sich wie folgt gliedern:

  • Pflichtmodule A: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (38 LP)
    Physik für Ingenieure, höhere Mathematik I für naturwissenschaftliche Studiengänge, Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie, Grundlagen der analytischen Chemie
  • Pflichtmodule B: Umweltsystemwissenschaftliche Grundlagen (42 LP)
    Grundlagenmodule der einzelnen Fachdisziplinen wie Bodenkunde, Hydrologie und Geowissenschaften, aber auch interdisziplinäres Arbeiten in Geoökologische Grundlagen
  • Pflichtmodule C: Angewandte Umweltsystemwissenschaft (24 LP)
    Interdisziplinäre Module wie die Geoökologische Exkursion, Grundlagen des Naturschutzes, die Interdisziplinäre Geländeübung oder das umweltsystemanalytische Studienprojekt
  • Pflichtmodul D: Raum-zeitliche Datenanalyse und Informatik (22 LP)
    Analyse von Umweltdaten mit Hilfe von Datenanalyse / Statistik, Grundlagen der Geoinformationssysteme, Umweltdatenanalyse und -modellierung, Grundlagen der Geofernerkundung und Erhebung, Analyse und Visualisierung digitaler Daten
  • Pflichtmodul E: Gesellschaftswissenschaften und Kommunikation (10 LP)
    Deutsches und Europäisches Umweltrecht, Einführung in die Fachsprache Englisch für Geowissenschaften
  • Pflichtmodule F: Berufspraktikum und Abschlussarbeit mit Kolloquium (10 LP + 12 LP)
  • Wahlpflichtmodule: Systemvertiefung und Wahlangebot (22 LP)
    Hier können Module frei aus den Bereichen Atmosphärenforschung, Bodenwissenschaften, Hydrogeologie, Ökologie, Mikrobiologie, Geologie, Erweiterte Naturwissenschaften, Erweiterte Datenanalyse, Wissenschaftliches Tauchen, Geotechnik und Rekultivierung sowie Sensorik gewählt werden. Zudem müssen mindestens 5 LP aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften, Umweltgeschichte und Kommunikation belegt werden.
  • Freie Wahlmodule (5 LP)
    Es sind je nach Angebot Module von mindestens 5 Leistungspunkten aus dem Angebot der TU Bergakademie Freiberg oder einer kooperierenden Hochschule zu wählen.

Der Bachelor-Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Begonnen wird in der Regel zum Wintersemester. Auf Basis individueller Studienpläne kann auch eine Einschreibung zum Sommersemester erfolgen.

Der Master-Studiengang Geoökologie zielt auf die Vermittlung vertiefter, forschungsnaher Kenntnisse über das Verhalten von Umweltkompartimenten und der in diesen Systemen ablaufenden Prozesse. Das Studium gliedert sich wie folgt:

  • Pflichtmodule (21 LP)
    Bestehend aus Ökophysiologie, Ökosystemanalyse und -management, Biogeochemistry, Hydropedological System and Process Analysis sowie Climate Change
  • Wahlbereich Interdisziplinäre Methoden (12 LP)
    Zur Wahl stehen Geoecology Project 1, Geoecology Project 2, Applied Remote Sensing in Geosciences sowie Statistische Analyse von Systemen
  • Masterarbeit mit Kolloquium (30 LP)
  • Schwerpunkt & Wahlpflichtbereich (52 LP)
    Es stehen sieben Schwerpunkte zur Verfügung, von denen mindestens ein Schwerpunkt vollständig belegt werden muss. Weiterhin gibt es den Wahlbereich Scientific Diving und Weitere Wahlpflichtmodule aus angrenzenden Wissenschaftsbereichen, z. B. Rekultivierung, Schließung von Bergwerken und Tailings, Strömungsmechanik I oder das Techno-Ökologisches Projekt.
    • Schwerpunkt 1: Ecosystem and Landscape Management
    • Schwerpunkt 2: Soil and Water Conservation
    • Schwerpunkt 3: Environmental and Molecular Ecology
    • Schwerpunkt 4: Ecohydrology and Hydrogeology
    • Schwerpunkt 5: Environmental Analytics
    • Schwerpunkt 6: Environmental Engineering Geology
    • Schwerpunkt 7: Climate Ecosystem Interactions

Zurzeit ist auch der Master-Studiengang nicht zulassungsbeschränkt.

Weitere Informationen

Information Bachelor-Studiengang Geoökologie
Information Master-Studiengang Geoökologie
Bewerbung
Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum
Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau
Fachgruppe Geoökologie

Fachstudienberatung

Studienberatung & Studiendekan - Conrad Jackisch
Telefon: 03731/ 39 - 2681
E-Mail:conrad.jackisch@tbt.tu-freiberg.de

Kontakt zum VGöD vor Ort: Lokalreferat Freiberg

zurück zur Übersicht