Gesamtausgabe 2/2018 zum Herunterladen nur für Mitglieder

Inhalt

Deckblatt Forum der Geoökologie, Ausgabe 18/2
VGöD - Intern
  • Neue Lokalrefentlnnen
  • Das Lokalreferententreffen 2018
  • Neues Redaktionsmitglied
  • Persönliche Weiterentwicklung durch Coaching
  • Vernetzung von Berufstätigen und Studierenden im VGöD
  • Satzungsänderungen und Einladung zur Jahreshauptversammlung
Kolumne
  • Wie entsteht das Forum? - von Tabea Zeyer
Schwerpunkt: Die Fernerkundung in der Geoökologie
  • Verschneidung von Fernerkundung, Geländeinformationen und Datenbanken in europäischen Schutzgebieten - von Carl Beierkuhnlein
  • Räumliche und ökologische Charakterisierung des Waldgrenzökotons in den Alpen mit Hilfe der Fernerkundung - von Bernadette Menzinger, David Kienle und Carl Beierkuhnlein
  • DlARS - Fernerkundung invasiver Arten - von Hannes Feilhauer, Sandra Skowronek
  • Fernerkundung zur exakten räumlichen und zeitlichen Analyse der Effekte von Waldbränden im Kanarenkiefernwald von La Palma - von Frank Weiser, Carl Beierkuhnlein
Geoökologie
  • Geoökologie-Logos an den Standorten
  • Geoökologlnnen erzählen - Interview mit Franke Papendiek
  • Masterstudierende berichten - Interview mit Elisabeth May
  • Eine Abschlussarbeit in Kolumbien - von Stephan Eckert
Forschung und Praxis
  • Sechs Jahre erfolgreiche Gewässerentwicklung mit dem Aller-Projekt
  • Wie Niederschläge und morphologische Charakteristika die Wiederkehrintervalle extremer Hochwasser beeinflussen - von Lisa Henning

Die Fernerkundung in der Geoökologie

Im Rahmen einer Ausstellung wurden Fernerkundungsprodukte zu den spezifischen Story Lines der ECOPOTENTIAL Schutzgebiete im Januar 2018 im Europäischen Parlament für politische Entscheidungsträger aufbereitet. Diese Ausstellung war anschließend auch in der Vertretung der Regionen in Brüssel zu sehen und wird demnächst in Naturhistorischen Museen und Umweltinformationszentren gezeigt.

Mit den europäischen Sentinel Satelliten erschließen sich neue Perspektiven für die Erdbeobachtung. Die sechs Missionen im Rahmen des Copernicus Programms legen einen Fokus auf das Monitoring von Umwelteigenschaften von der Atmosphärenforschung bis hin zu aktiven und passiven Sensoren zur Charakterisierung von Ökosystemen.