Gesamtausgabe 2/2011 zum Herunterladen nur für Mitglieder
Inhalt

VGöD-Intern
- Einladung: 25 Jahre Geoökologie in Karlsruhe und 25 Jahre VGöD
- Einladung zur Jahreshauptversammlung 2011
- Ziele, Strategien und Aktivitäten des VGöD: Ergebnisse der Bayreuther Klausurtagung
Rezensionen
- Cents and Sustainability
- Deforestation and Climate Change
- Why we disagree about Climate Change
- Environmental Communication – Skills and Principles for Natural Resource Managers, Scientists,and Engineers
Schwerpunkt: Arbeitsmarkt Geoökologie für Bachelor
- Einführung von Tobias Schneck
- Umfrage: Akzeptanz des Bachelor of Science (Geoökologie) auf dem Arbeitsmarkt von Tobias Schneck Kurzkommentare zu den neuen Bachelor/Master-Studiengängen
- Aktueller Stand der Bachelor- und Master-Studiengänge an den Hochschulstandorten
Geoökologie
- Geoökologie down under
- Geoengineering
Umweltnaturwissenschaftliche Studiengänge neben der Geoökologie
- Der Masterstudiengang Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich
- Neues aus Braunschweig
Neues aus der Forschung
Arbeitsmarkt Geoökologie für Bachelor
Arbeitsmarkt Geoökologie für Bachelor
Von Tobias Schneck, Offenbach am Main
An allen Geoökologie-Hochschulstandorten ist die Umstellung auf das Bachelor-Master-System erfolgt, und neue Studienanfänger können nur noch auf Bachelor studieren. Die Diplomstudiengänge sind am Auslaufen, und in den kommenden Jahren müssen die bisherigen Diplom-Studierenden ihren Abschluss absolviert haben (in Potsdam wäre das zum Beispiel 2014). Nach diesem Zeitpunkt werden keine neuen Diplom-Geoökologen mehr auf dem Arbeitsmarkt mit den Bachelor und Master-Absolventen konkurrieren. Inzwischen haben an mehreren Standorten bereits die ersten Bachelor-Studierenden ihren Abschluss erlangt. Anders als von Seiten der Politik gewünscht (Regelabschluss Bachelor), haben die meisten Absolventen entweder den anschließenden konsekutiven Master in Geoökologie begonnen oder einen anderen Master als Vertiefung gewählt. Einige wenige haben sich auch entschieden, diesen im Ausland zu erlangen. Eine genauere Analyse der Wege der Absolventen soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. In einem ersten Schritt interessiert uns als VGöD deswegen, ob der Arbeitsmarkt auf den neuen Abschluss des Bachelor bereits eingestellt ist bzw. bereits Erfahrungen (positive wie negative) sammeln konnte. Eine Umfrage wurde vor kurzem online gestellt und ist noch bis Ende Oktober ausfüllbar (http://tinyurl.com/3var5wf). In dieser FORUM-Ausgabe sollen die Umfrage und die ersten wenigen und deswegen noch nicht aussagekräftigen Ergebnisse vorgestellt werden.
Auch die Studierenden wurden angefragt, was sie von dem neuen Bachelor halten. Zumindest einige Rückmeldungen von Seiten der Studierenden über die neuen Bachelor-Studiengänge sind eingegangen und werden unten wiedergegeben. Geplant war auch ein Interview mit einer Sachbearbeiterin aus dem Bereich „Akademische Vermittlung“ der Agentur für Arbeit, um allgemeine zu erkennende Trends zu erfahren. Trotz mehrfacher Versuche per Telefon, E-Mails und privater Kontakte konnte jedoch kein Interview vereinbart werden. Ergänzt wird der Schwerpunkt durch die aktuellen statistischen Informationen von den Hochschulstandorten über die Bachelor- und Master-Studiengänge.
Ihr seht: Dieses Mal handelt es sich bei diesem Schwerpunkt nicht um einen großen, fertigen Schwerpunkt – das liegt einfach auch daran, dass bisher zu wenige Erfahrungen existieren. Da uns, dem Vorstand des VGöD, dieses Thema aber sehr wichtig ist, soll der Schwerpunkt zum Nachdenken animieren und die Diskussion anregen. Auch wird dieses Thema indirekt auf der Jahresveranstaltung in Karlsruhe am 18.-20. November 2011 im Rahmen einer Podiumsveranstaltung aufgegriffen: In diesem Fall aus der Perspektive der Hochschule mit der Diskussion der Frage, wohin sich die umweltnaturwissenschaftliche Ausbildung in der Zukunft entwickeln wird bzw. muss.
Viel Spaß beim Lesen!