Das Studium in Karlsruhe

Standortfilm Karlsruhe

Der Studiengang Geoökologie (Bachelor und Master) ist überwiegend am Institut für Geographie und Geoökologie verankert. Dieses Institut befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Böden, Wasser, Vegetation und Klima. Ohne ein Verständnis dieses Wechselspiels ist ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt undenkbar.

Am Institut arbeiten vier Arbeitsgruppen. Außerdem sind hier zwei Professuren angeschlossen, die sich am Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen mit Klimafolgenforschung und Landnutzungswandel beschäftigen. Zahlreiche Kooperationen mit anderen Fächern der Fakultät erweitern darüber hinaus das Studienangebot. Dazu gehören Biologie, Fernerkundung, Geologie, Hydrologie und Umweltchemie. Alle Arbeitsgruppen arbeiten sowohl in der Grundlagenforschung wie auch in der Anwendung, und dies international, z.B. im Amazonasgebiet, in Chile, Ostafrika, Tibet und Neuseeland.

Die Arbeitsgruppe für Biogeographie und Vegetationskunde hat ihren Fokus bei den Lebensgemeinschaften. Sie setzt neben der ökologischen Arbeit im Gelände auch Fernerkundung und rechnergestützte Modellierungen ein. Projekte befassen sich z.B. mit den Auswirkungen von biologischen Invasionen auf Ökosystemfunktionen oder mit dem Potential von Fernerkundung und Drohnen für die Beobachtung von Veränderungen in den Lebensgemeinschaften.

Die Arbeitsgruppe für Bodenkunde befasst sich mit biogeochemischen Prozessen in Ökosystemen. Schwerpunkte liegen z.B. auf Schadstoffen im Boden und auf Elementflüssen, die anhand von Stabilisotopenverhältnissen erfasst werden. Projekte befassen sich z.B. (in Zusammenarbeit mit der vorgenannten Gruppe) mit kritischen Grenzen des Stickstoffeintrags in Lebensräumen oder mit der Wirkung von Biodiversität auf Stoffflüsse.

Die Arbeitsgruppe für Fluss- und Auenökologie entstand aus dem ehemaligen Auen-Institut des World Wildlife Fund in Rastatt. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Wetland Ecology mit einem Fokus auf der Entwicklung und Renaturierung von Flussauen. Projekte der Arbeitsgruppe befassen sich z.B. mit dem Auenbiotopverbund und mit der Baumartenvielfalt in den Feuchtgebieten des Amazonastieflands.

Die Arbeitsgruppe Humangeographie befasst sich mit der räumlichen Bedingtheit und Wirkung der vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten des Menschen. Diese Arbeitsgruppe trägt maßgeblich den Lehramtsstudiengang Geographie und bringt in der Geoökologie, zusammen mit der Professur für Landnutzungswandel, den Faktor Gesellschaft zum Tragen.

Bachelorstudium

Im Bachelorstudium Geoökologie werden die natur- und fachwissenschaftlichen Grundlagen sowie die geoökologische Methodenkompetenz vermittelt. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, einen Masterstudiengang erfolgreich absolvieren sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.

Auch in Karlsruhe ist der Studiengang zulassungsbeschränkt und startet mit 50 freien Studienplätzen zum Wintersemester.

Das Studium Bachelor Geoökologie gliedert sich in folgende Module:

Allgemeine mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen mit 50 LP
  • Mathematik 1 und 2
  • Physik
  • Anorganische und Organische Chemie
  • Biologie
Methodische Grundlagen mit 25 LP
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Einführung in R, Statistik und GIS
  • Fernerkundung
Fachspezifische Grundlagen mit 73 LP
  • Klimatologie
  • Geomorphologie und Bodenkunde
  • Biogeographie und Vegetationskunde
  • Geologie und Umweltchemie
  • Botanik und Zoologie
  • Hydrologie
  • Mensch und Umwelt
  • Ökologie
Ergänzungsmodule mit 12 LP

mit der Möglichkeit zur fachbezogenen Vertiefung mit freien Wahlmöglichkeiten

Berufspraktikum mit 8 LP

6 Wochen in einer außeruniversitären Einrichtung

Bachelorarbeit mit 12 LP

Masterstudium

Im Masterstudium Geoökologie werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt.

In der viersemestrige Ausbildung im Masterstudiengang Geoökologie werden folgende Module angeboten:

Methoden der Umweltforschung mit insgesamt 18 LP (2 aus 3 müssen besucht werden)
Vertiefung Geoökologie mit insgesamt 30 LP (2 aus 3 müssen besucht werden)
  • Bodenkunde, Ökologie und Ökosystemmanagement mit je 15 LP
Fachbezogene Ergänzung mit je 12 LP (3 aus 16 müssen besucht werden)
  • Geoinformationssysteme
  • Empirische Sozialforschung und Entwicklungsländerforschung
  • Hydrogeologie
  • Meteorologie
  • Geobotanik
  • Umwelt- und Energiewirtschaft
  • Wasserchemie, Wassertechnologie und Wasserbeurteilung
  • Geoökologische Klimafolgenforschung
  • Stadtökologie
  • River Ecology and Management
  • Advanced Hydrology
  • Urban Drainage
  • Vertiefung Fernerkundung
  • Sozio-ökologische Systeme in einer sich verändernden Welt
  • Umweltgeochemie und oberflächennahe Rohstoffe
  • Freier Wahlbereich
Masterarbeit mit 30 LP

Hinzu kommen Leistungen im Rahmen des Moduls Schlüsselqualifikationen (6 LP). Dieses Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, fachübergreifende Zusatzqualifikationen zu erwerben. Beispiele für Inhalte sind u.a. Soziale Kompetenzen, Zeitmanagement, Lern- und Schreibtechniken, Programmier- und Softwarekenntnisse, Fremdsprachen, Präsentation oder Rhetorik. Die gewählten Lehrangebote sind Teil des Studiums der Geoökologie und geeignet, eine künftige berufliche Tätigkeit zu unterstützen. Schlüsselqualifikationen werden am KIT unter anderen vom House of Competence (HoC), vom Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK), vom Sprachenzentrum (SPZ) und vom Steinbuch Centre of Computing (SCC) angeboten.

Begonnen werden kann sowohl zum Sommer- als auch Wintersemester. Der Master-Studiengang ist auf 20 Studenten begrenzt. Voraussetzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Geoökologie ist ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss Geoökologie oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss eines naturwissenschaftlich fachnahen, umweltrelevanten Studienganges.

Fachstudienberatung

Studienberatung - Dr. Florian Hogewind
Geb. 10.50, Raum 703.2
Institut für Geographie und Geoökologie
Telefon: 0721 / 608 - 47849
E-Mail: florian hogewind∂kit edu
Internet: KIT Campus Süd

Kontakt zum VGöD vor Ort: Lokalreferat Karlsruhe

zurück zur Übersicht