Gesamtausgabe 1/2014 zum Herunterladen nur für Mitglieder

Inhalt

VGöD - Intern
  • Neues aus Forschung und Praxis
  • Rückblick auf die Jahreshauptversammlung
  • Kurzmitteilungen
  • Nutzung der VGöD-Homepage
Schwerpunkt: Jahrestagung 2013 - Energiewende
  • Herausforderung  Energiewende - von Stefan Reuschel
  • Geothermie - von  Dr. Jörg Danzer und Dr. Rainer Klein
  • Solarenergie - von Jörg Sutter
  • Online-Prognosen von Bernd Kratz
  • Regionale Wertschöpfung von Katharina Heinbach
  • Politische Rahmenbedingung von Dr. Markus Groth
  • Exkursionen von Sophie Spille und Arno Buchholz
Geoökologie
  • GeoökologInnen erzählen
  • Masterstudierende berichten - Interview mit Hanna Hartmann
  • Schattenseite der erneuerbaren Energien: Maisanbau in Brandenburg
  • Ermittlung der Schiffsdynamik von   
  • Seeschiffen mit Computersimulationen
  • Master „Umweltplanung“  Hannover>/li>
  • Schutz der Vogelwelt bei Windparkplanungen
  • Forschungseinrichtungen
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR
  • )
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Kolumne
  • Bioenergieregion  Bayreuth: Ziele, Themen, Projekte von Bernd Rothammel

Schwerpunkt: Energiewende

Herausforderung Energiewende

Energiewende – nicht unbedingt ein Thema, bei dem man den unmittelbaren Bezug zur Geoökologie vermutet. Doch das interdisziplinäre Studium ermöglicht es GeoökologInnen, ihren Beitrag zu diesem aktuellen Thema zu leisten. Viele arbeiten inzwischen in Bereichen, die – direkt oder indirekt, in Forschung oder Praxis – mit der Energiewende zu tun haben. Warum beispielsweise beeinträchtigen Windkraftanlagen den Grundwasserhaushalt und wie kann man mit Kühlhäusern die Nutzung regenerativer Energie fördern? Hier ist es notwendig, einmal mehr „um die Ecke" und fächerübergreifend zu denken.

Von Stefan Reuschel, Kassel

Regenerative Energien und Energiewende sind nun seit langer Zeit vertraute Begriffe. Nicht erst seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima und dem in der Folge ad hoc von der Bundesregierung verkündeten Atomausstieg sind diese Themen im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Gerade in den Wochen vor und nach unserer VGöD-Jahrestagung hat die Diskussion um die Energiewende jedoch noch einmal richtig Fahrt aufgenommen. Die Reform des Erneuerbare Energien- Gesetzes (EEG) zur Senkung hoher Endverbraucher-Stromkosten, welche in starkem Kontrast zu niedrigen Börsenpreisen für elektrische Energie und den Vergünstigungen für Industriebetriebe stehen, Bürgerinitiativen zur Verhinderung von Windkraftanlagen im Umfeld von Siedlungsgebieten, Klimaschutzziele und Emissionszertifikatehandel als (Nicht-) Steuerungsfaktoren für die deutsche Energieerzeugung… Dies sind nur einige der Themen, die Gräben quer durch alle Bevölkerungsschichten und Parteien ziehen. Als wir das Tagungsthema vor gut einem Jahr festlegten, war dessen ungebremste, sogar deutlich zunehmende Aktualität zum Ende des Jahres 2013 noch nicht absehbar. Umso mehr haben wir uns gefreut, eine ganze Reihe von kompetenten ReferentInnen unterschiedlicher Fachrichtungen als Vortragende zugewinnen. So konnten wir in Bayreuth ein breit gefächertes Programm mit spannenden Vorträgen zu dieser komplexen Thematik bieten, das die fachlichen Herausforderungen, aber auch widersprüchliche Interessenlagen und nicht wenige Absurditäten veranschaulichte. Um das Themenspektrum zumindest in Ansätzen abzudecken, entschlossen wir uns, elf Vorträge in zwei parallelen Sessions unterzubringen. So konnten sich die Teilnehmenden immer wieder zwischen zwei interessanten Themen entscheiden. Darüber hinaus blieb viel Raum für Austausch und Diskussion, nicht zuletzt bei den traditionellen Exkursionen am Sonntagvormittag.

In diesem Schwerpunkt möchten wir unseren Mitgliedern nun noch einmal sechs der Vorträge und zwei der Exkursionen zum Nachlesen anbieten:

Bioenergie

Der Diplom-Geoökologe Bernd Rothammel stellt die Bioenergie-Modellregion Bayreuth vor und zeigt auf, welche positiven Effekte für Arbeitsplätze, Wertschöpfungsketten und die Förderung innovativer Technologien damit verbunden sind.

Geothermie

Dr. Jörg Danzer ist als Diplom-Geoökologe und Geschäftsführer der Firma "boden&grundwasser" im Consulting-Bereich aktiv. In ihrem Artikel geben Dr. Jörg Danzer und Dr. Rainer Klein einen Überblick über die Geothermie und illustrieren Verfahren zur Dimensionierung sowie die Einsatzmöglichkeiten von Erdwärmesondenanlagen.

Solarenergie

Auf dem Gebiet der Solarenergieerzeugung ist Diplom-Physiker Jörg Sutter mit seiner Firma Energo Solar GmbH tätig. In seinem Artikel behandelt er, welche Rahmenbedingungen derzeit die Solarstromerzeugung steuern, welche Perspektiven diese Form der Energieerzeugung hat und warum Solarenergie auch in Deutschland ein Zukunftsmodell ist. Online-Prognosen Welche beeindruckende zeitliche und räumliche Auflösung heute bei Prognosen für die Direktvermarktung von Wind- und Solarstrom zur Verfügung stehen sowie die sich daraus ergebenden Handlungspotentiale beleuchtet Bernd Kratz, Geschäftsführer der Firma Enercast GmbH in Kassel in seinem Beitrag.

Regionale Wertschöpfung

Die Diplom-Geoökologin Katharina Heinbach vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin erläutert in Ihrem Artikel die ökonomische Wertschöpfung durch erneuerbare Energien und beschreibt ein effektives Modell für deren Quantifizierung.

Politische Rahmenbedingungen

Dr. Markus Groth ist Senior Wissenschaftler der Abteilung Ökonomie und Politik am Climate Service Center (CSC) des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Er stellt politische Rahmenbedingungen und Zusammenhänge vor, die über Erfolg beziehungsweise Misserfolg der Energiewende in Deutschland entscheiden können und zeigt Handlungsbedarf sowie verschiedene Lösungsansätze auf.

Exkursionen

Die Geoökologie-Studierenden Sophie Spille und Arno Buchholz berichten über zwei der drei Exkursionen, die die VGöD-Jahrestagung abgerundet haben.

Bioenergieregion Bayreuth: Ziele, Themen, Projekte

Die Region Bayreuth hat sich im Jahr 2008 im Rahmen des vom Bundeslandwirtschaftsministerium
ausgeschriebenen Wettbewerbes „Bioenergieregionen“ als eine von 25 Bioenergie-Modellregionen
qualifiziert und erhält seitdem Fördermittel zur Umsetzung ihres regionalen Bioenergie-
Entwicklungskonzeptes. Mithilfe des Wettbewerbs soll der Ausbau des Wirtschaftszweiges Bioenergie
in Deutschland unterstützt und vorangetrieben werden. Ziel ist es, vorhandene Potenziale für die re-
gionale Wertschöpfung zu mobilisieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Es gilt, innovative Kon-
zepte und Technologien umzusetzen, um langfristig zu mehr Eigenständigkeit bei Erzeugung und
Einsatz von Bioenergie zu gelangen. Regionale Netzwerk- und Kooperationsstrukturen sollen ausge-
baut und Wertschöpfungsketten erschlossen werden.

Von Bernd Rothammel, Bayreuth